|
| sein {vi} | | | to be {was, were; been} |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | seiend | | 1. | being |
| 2. | gewesen | | 2. | been |
| 3. | ich bin | | 3. | I am; I'm |
| 4. | ich bin nicht | | 4. | I am not; I'm not; I ain't |
| 5. | du bist | | 5. | you are; you're |
| 6. | du bist nicht | | 6. | you are not; you aren't; you ain't |
| 7. | er/sie/es ist | | 7. | he/she/it is; he's |
| 8. | er/sie/es ist nicht | | 8. | he/she/it is not; he/she/it isn't; he/she/it ain't |
| 9. | es is nich [Norddt.] [Mitteldt.] [ugs.]; es is net [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; s' isch net [BW] [Tirol] [Schw.] [ugs.] | | 9. | 'tain't [coll.]; tain't [coll.] |
| 10. | wir sind | | 10. | we are; we're |
| 11. | ihr seid | | 11. | you are; you're |
| 12. | sie sind | | 12. | they are |
| 13. | wir sind nicht / ihr seid nicht / sie sind nicht | | 13. | we/you/they aren't; we/you/they ain't |
| 14. | ich/er/sie/es war; ich/er/sie/es war nicht | | 14. | I/he/she was; I/he/she/it wasn't |
| 15. | du warst | | 15. | you were |
| 16. | wir waren; wir waren nicht | | 16. | we were; we were not; we weren't |
| 17. | ihr wart | | 17. | you were |
| 18. | sie waren | | 18. | they were |
| 19. | ich bin gewesen | | 19. | I have been; I've been |
| 20. | ich bin nicht gewesen | | 20. | I have not been; I haven't been; I've not been |
| 21. | ich war gewesen | | 21. | I had been |
| 22. | du bist gewesen | | 22. | you have been; you've been |
| 23. | du bist nicht gewesen | | 23. | you have not been; you haven't been; you've not been |
| 24. | du warst gewesen | | 24. | you had been |
| 25. | er/sie/es ist gewesen | | 25. | he/she/it has been; he's/she's/it's been |
| 26. | er/sie/es ist nicht gewesen | | 26. | he/she/it has not been; he/she/it hasn't been |
| 27. | er/sie/es war gewesen | | 27. | he/she/it had been |
| 28. | wir sind / ihr seid / sie sind gewesen | | 28. | we/you/they have been; we've / you've / they've been |
| 29. | wir sind / ihr seid / sie sind nicht gewesen | | 29. | we/you/they have not been; we/you/they haven't been; we've / you've / they've not been |
| 30. | wir waren gewesen / ihr wart gewesen / sie waren gewesen | | 30. | we/you/they had been; we'd / you'd / they'd been |
| 31. | ich/er/sie/es wäre | | 31. | I/he/she/it would be |
| 32. | sei!; seid! | | 32. | be! |
| 33. | sei so nett und …; seid so nett und … | | 33. | be so kind as to … |
| 34. | für etw./jdn. sein | | 34. | to be for sth./sb.; to be in favour of sth./sb. |
| 35. | … und dann ist die Sache gelaufen. | | 35. | … and that will be that. |
| 36. | Jim war viele Male in Boston. | | 36. | Jim has been to Boston many times. |
| 37. | Das Problem sind die Nachbarn.; Die Nachbarn sind das Problem. | | 37. | The problem is the neighbours.; The neighbours are the problem. |
| 38. | Waren Sie / Warst du schon mal in Dresden? | | 38. | Have you ever been to Dresden? |
|
|
| mit jdm. einer Meinung sein; jdm. zustimmen; mit jdm. übereinstimmen [geh.]; sich mit jdm. einig sein; (ganz) bei jdm. sein; mit jdm. konform gehen; mit jdm. d'accord gehen [Ös.] [geh.] {vi} (in einer Sache / in der Frage +Gen.); es auch so sehen (wie jd.) | | | to agree with sb.; to concur with sb. [formal]; to be in agreement with sb. [formal]; to see eye to eye with sb. (about/on sth.) |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | Da bin ich ganz/völlig deiner Meinung.; Da bin ich ganz bei dir. | | 1. | I quite agree.; I agree completely.; I couldn't agree more. |
| 2. | „Ganz meine Meinung“, sagte er zustimmend / stimmte er zu. | | 2. | 'My opinion exactly', he concurred. |
| 3. | Ich schließe mich an. | | 3. | I concur. |
| 4. | Sind also alle einverstanden? | | 4. | Are we agreed then?' |
| 5. | Jugendliche und ihre Eltern sind selten einer Meinung. | | 5. | Teenagers and their parents rarely agree. |
| 6. | Wir sind natürlich nicht überall einer Meinung. | | 6. | We don't agree on everything, of course. |
| 7. | In einigen Punkten waren wir uns einig, in anderen (wieder) nicht. | | 7. | We agreed about some things, but we disagreed about others. |
| 8. | Es müssen nur neun der zwölf Geschworenen einer Meinung sein. | | 8. | Only nine of the twelve jurors have to concur. |
| 9. | Wenn er sagt, dass es so nicht weitergehen kann, dann bin ich ganz bei ihm. | | 9. | He says that things can't go on like this, and I agree completely. |
| 10. | Wir sind uns doch über eine Sache einig: die Kontrollinstanz muss unabhängig sein. | | 10. | We can all agree about one thing / We can all be agreed on one thing: the supervisory body needs to be independent. |
| 11. | Ich bin mit Ihnen völlig einer Meinung / Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass diese Sache unterstützt werden muss. | | 11. | I agree/concur completely/entirely/fully/wholeheartedly with your opinion / with you that this cause should be supported.; I am entirely in agreement with you that this cause should be supported. |
| 12. | Ich finde auch, dass die Bedienung zu umständlich ist. | | 12. | I agree (that) it is too clumsy to use. |
| 13. | Die Küche ist zu klein für eine große Familie, finden Sie nicht auch? | | 13. | The kitchen is too small for a large family, don't you agree? |
|
|
| Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) | | | time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity) |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. | | 1. | The internet has replaced television as the biggest time-waster. |
| 2. | Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] | | 2. | Badly chaired meetings are real time wasters. |
| 3. | Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. | | 3. | I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck. |
| 4. | Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. | | 4. | One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website. |
| 5. | Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. | | 5. | Open to sensible offers, no time wasters please! |
|
|
| gleich; ähnlich {adj} | | | alike |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | zwei gleich geformte Äpfel | | 1. | two apples alike in shape |
| 2. | Die Häuser sehen alle gleich aus. | | 2. | The houses all look alike. |
| 3. | Für mich sind alle Flughäfen gleich. | | 3. | Airports are all alike to me. |
| 4. | Die beiden Autos sind ziemlich ähnlich. | | 4. | The two cars are much alike. |
| 5. | Mein Vater und ich sind uns in vielerlei Hinsicht ähnlich. | | 5. | My father and I are alike in many ways. |
|
|
| jdn./etw. (an einem Ort) unterbringen; beherbergen {vt} | | | to house sb./sth. (in a place) |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | unterbringend; beherbergend | | 1. | housing |
| 2. | untergebracht; beherbergt | | 2. | housed |
| 3. | die Konsole, in der die Batterien untergebracht sind | | 3. | the console which houses the batteries |
| 4. | Die Soldaten wurden in schlecht geheizten Hütten untergebracht. | | 4. | The soldiers were housed in poorly heated huts. |
| 5. | Die Flüchtlinge sind in provisorischen Unterkünften untergebracht. | | 5. | The refugees are being housed in temporary accommodation. |
| 6. | Die Schule ist im Tom Reilly-Gebäude untergebracht. | | 6. | The school is housed in the Tom Reilly Building. |
| 7. | Die Gemälde sind jetzt im Nationalmuseum untergebracht. | | 7. | The paintings are now housed in the National Gallery. |
| 8. | Das Schloss beherbergt eine imposante Sammlung von Rüstungen. | | 8. | The castle houses an impressive collection of armour. |
| 9. | In diesem Gebäude ist auch ein Kindergarten untergebracht. | | 9. | The building also houses a kindergarten. |
| 10. | Es werden mehr Gefängnisse benötigt, um die wachsenden Zahl an Insassen unterzubringen. | | 10. | More prisons are needed to house the growing number of inmates. |
|
|
| (höhengleicher/schienengleicher) Bahnübergang {m}; Eisenbahnkreuzung {f} [Ös.]; Niveauübergang {m} [Schw.] (Bahn) | | | level crossing [Br.]; railroad crossing [Am.]; grade crossing [Am.] (railway) |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | Bahnübergänge {pl}; Eisenbahnkreuzungen {pl}; Niveauübergänge {pl} | | 1. | level crossings; railroad crossings; grade crossings |
| 2. | beschrankter Bahnübergang | | 2. | gated level crossing; gated railroad crossing |
| 3. | unbeschrankter Bahnübergang | | 3. | level crossing without gates; grade crossing without gates |
| 4. | Bahnübergang mit Schranken, die in Grundstellung geöffnet sind | | 4. | level crossing normally open; railroad crossing normally open |
| 5. | Bahnübergang mit Schranken, die in Grundstellung geschlossen sind | | 5. | level crossing normally closed; grade crossing normally closed |
|
|
| im Gange sein; laufen {vi} | | | to be ongoing; to be in progress; to be under way |
|
| Examples | | | Examples |
| 1. | in vollem Gange | | 1. | in full progress; in full swing |
| 2. | Daran wird noch gearbeitet. | | 2. | It is still work in progress. |
| 3. | Die Fahndung läuft. | | 3. | A search is in progress/under way. |
| 4. | Die Ermittlungen sind noch im Gange. | | 4. | The investigation is still ongoing. |
| 5. | Die Besprechung war bereits im Gange. | | 5. | The meeting was already under way. |
| 6. | Die Vorbereitungen für das Großereignis sind in vollem Gange. | | 6. | Preparations are well under way for the major event. |
|