German | English | |||
|---|---|---|---|---|
| Gegenteil {n} | opposite | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | Gegenteile {pl} | 1. | opposites | |
| 2. | das genaue Gegenteil (von etw.) | 2. | the very/exact opposite (of sth.) | |
| 3. | das genaue Gegenteil von etw. sein | 3. | to be just/exactly the opposite of sth. | |
| 4. | aber das Gegenteil ist der Fall | 4. | but really the opposite is true | |
| 5. | etw. in sein Gegenteil verkehren | 5. | to turn sth. into its opposite | |
| 6. | „Schnell“ ist das Gegenteil von „langsam“.; Das Gegenteil von „schnell“ ist „langsam“. | 6. | 'Fast' is the opposite of 'slow'.; The opposite of 'fast' is 'slow'. | |
| Gegenteil {n}; Umkehrung {f} | converse | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | das Gegenteil behaupten | 1. | to argue the converse | |
| Gegenteil {n} | reverse | |||
| Examples | Examples | |||
| das Gegenteil | the contrary | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | Gegenteile {pl} | 1. | contraries | |
| 2. | das genaue Gegenteil tun | 2. | to do completely the contrary | |
| 3. | Die jüngsten Daten beweisen das Gegenteil. | 3. | Recent data is evidence/proof to the contrary. | |
| 4. | „Hast du den Film spannend gefunden?“ „(Ganz) im Gegenteil, ich bin zwischendurch fast eingeschlafen.“ | 4. | 'Didn't you find the film exciting?' 'On the contrary, I nearly fell asleep half way through it!' | |
| 5. | Ich fühle mich nicht schläfrig. Ganz im Gegenteil. | 5. | I don't feel sleepy. Quite the contrary. / Quite the opposite. | |
| Aufforderung {f} (an jdn., etw. zu tun) | challenge (to sb. to do sth.) | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | Ich reagierte mit der offenen Aufforderung an sie, das Gegenteil zu beweisen. | 1. | I responded with an open challenge to her to prove the opposite. | |
| Beweislast {f} [adm.] [jur.] | burden of proof; onus of proof; onus probandi | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | Umkehr der Beweislast | 1. | shifting of the burden of proof; reversal of the onus of proof | |
| 2. | die Beweislast tragen | 2. | to bear the onus of proof | |
| 3. | die Beweislast umkehren | 3. | to shift the burden of proof | |
| 4. | jdm. die Beweislast auferlegen | 4. | to impose the burden of proof on sb. | |
| 5. | Die Beweislast für diesen Kausalzusammenhang trifft die klagende Partei. | 5. | The onus of proof establishing causation is on the complaining party. | |
| 6. | Dann geht die Beweislast für das Gegenteil auf den Arbeitgeber über. | 6. | The burden of proof then shifts to the employer to prove otherwise. | |
| etw. unter Eid aussagen; etw. eidesstattlich bezeugen; etw. eidlich erklären {vt} (als Zeuge) [jur.] | to depose to sth. | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | unter Eid aussagend; eidesstattlich bezeugend; eidlich erklärend | 1. | deposing | |
| 2. | unter Eid ausgesagt; eidesstattlich bezeugt; eidlich erklärt | 2. | deposed | |
| 3. | die Schriftstücke, zu denen er eine Aussage gemacht hat / eine eidesstaatliche Erklärung abgegeben hat | 3. | the documents which he has deposed to | |
| 4. | unter Eid das Gegenteil bezeugen | 4. | to depose to the contrary | |
| 5. | Sie sagte unter Eid aus, dass … | 5. | She deposed to the fact that … | |
| Gegensatz {m}; genaues Gegenteil {n} (zu) | antithesis (to; of) | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | im Gegensatz zu etw. | 1. | in antithesis to sth. | |
| etw. ins Gegenteil verkehren {vt} | to reverse sth. | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | etw. ins Gegenteil verkehrend | 1. | reversing sth. | |
| 2. | etw. ins Gegenteil verkehrt | 2. | reversed sth. | |
| anders als man (spontan) annehmen würde; obwohl man eigentlich das Gegenteil annehmen würde | counter-intuitively | |||
| Examples | Examples | |||
| 1. | Anders als man vielleicht annehmen würde, entschied er sich dafür, Meteorologie und nicht Politik zu studieren. | 1. | He opted – perhaps counter-intuitively – to study Meteorology rather than Politics. | |